News
Der KI-Chatbot Googles schaltet sein Erinnerungsvermögen selbst ein, aber das kann auch deaktiviert werden. Für geheime Gespräche gibt es temporäre Chats.
Durch die Arbeitsweise der großen Sprachmodelle profitieren besonders Menschen, die faschistisches Gedankengut verbreiten wollen.
An dieser Stelle blicken wir zurück auf frühere Artikel der MIT Technology Review, die heute wieder aktuell sind. Diesmal: Klimaforschung ermöglicht Klimaklagen.
Vor 100 Jahren nahm mit der „Blauen Linie“ Deutschlands erste Wasserfluglinie an der Elbe ihren Betrieb auf.
Was hat ein Kaffeevollautomat mit dem Bauhaus und der poststrukturalistischen Philosophie Jean Baudrillards zu tun? Der Autor Gabriel Yoran erklärt, was Alltagsdinge über unsere Gesellschaft verraten ...
Unser Autor hat drei E-Bike-Nachrüstlösungen für Fahrräder ausprobiert. Funktionieren sie wirklich – und für wen lohnen sie sich?
In besonderen Lebenslagen offenbart sich manche demokratiefeindliche Tücke digitaler Plattformen. Um Fakten und hochwertige Inhalte zu verdrängen, braucht es nicht einmal Desinformation.
Je nachdem, in welcher Region der Erde Menschen wohnen, variiert der Lebensraum, den sie zur Verfügung haben. Besonders in Großstädten wird es zunehmend enger – und teurer.
Wie aus einer anderen Welt wirkt der Querschnitt dieser mexikanischen Asternblüte, die sich gerade entwickelt. Sie trägt den Namen Cosmic Orange. In leuchtendem Gelb sind die Pollenkörner der Blüte zu ...
Firmenabwanderung ist auch in China nicht unbekannt. Aber die KI DeepSeek und Erfolge in der Robotik machen China wieder attraktiver – besonders für Technikfirmen.
Sie haben so klangvolle Namen wie Altocumulus stratiformis perlucidus oder Cumulus congestus. Ein Atmosphärenphysiker führt uns in ihre luftige Welt ein.
Die Internationale Architekturbiennale in Venedig präsentiert alle zwei Jahre neue Wohnkonzepte und Lebensräume für unsere ...
Some results have been hidden because they may be inaccessible to you
Show inaccessible results